Wird geladen

🏖️ Gute Nachrichten für Badegäste: Torfmoorsee in Hörstel wieder geöffnet

Badeverbot am Torfmoorsee aufgehoben

Blaualgen zurückgegangen – Gesundheitsamt hebt Badeverbot auf. Was du jetzt wissen musst.



1. Warum wurde der See überhaupt gesperrt?

Am 20. Juni 2025 wurde es ernst: Das Gesundheitsamt des Kreises Steinfurt sprach ein sofortiges Badeverbot für den Torfmoorsee in Hörstel aus. Grund war eine erhöhte Konzentration von Blaualgen.

Blaualgen – eigentlich Cyanobakterien – können bei warmem Wetter in ruhigem, nährstoffreichem Wasser explosionsartig wachsen. In hoher Konzentration bilden sie Giftstoffe, die für Menschen und Tiere gesundheitsschädlich sind.

„Sicherheit geht vor“, hieß es damals vom Kreis.
„Deshalb haben wir sofort reagiert.“


2. Wie kam es zur schnellen Entwarnung?

Nur drei Tage später, am 23. Juni, folgte die gute Nachricht:
Bei einer erneuten Kontrolle stellte das Gesundheitsamt fest, dass die Blaualgenkonzentration wieder auf unbedenkliches Niveau gesunken war. Das Badeverbot wurde aufgehoben.

Ausschlaggebend war der Wetterumschwung mit niedrigeren Temperaturen und mehr Wind – Faktoren, die das Wachstum der Algen deutlich bremsen.


3. Was bedeutet das für Badegäste?

✅ Der aktuelle Stand:

  • Das Badeverbot ist aufgehoben.
  • Der Torfmoorsee ist offiziell wieder freigegeben.
  • Die Wasserqualität gilt als unbedenklich.

⚠️ Trotzdem wichtig:

  • Augen auf: Bei grünlicher Trübung oder Schlieren bitte vorsichtig sein.
  • Hautpflege: Nach dem Schwimmen duschen, um Irritationen zu vermeiden.
  • Tiere schützen: Hunde nur ins Wasser lassen, wenn es klar ist.
  • Informiert bleiben: Aktuelle Hinweise auf www.hoerstel.de oder bei kreis-steinfurt.de.

4. Woran erkennt man Blaualgen im Wasser?

MerkmalHinweise
Schlieren auf der OberflächeGrün-bläuliche Wasserverfärbung
Trübes WasserSichttiefe unter einem Meter
Muffiger GeruchErdiger, teils fischiger Geruch
Tote TiereErnstes Warnzeichen – bitte melden

Bei Verdacht gilt: Nicht baden! Und das Ordnungsamt oder die Stadt Hörstel kontaktieren.


5. Warum der Torfmoorsee empfindlich reagiert

Der Torfmoorsee ist ein niedriger, nährstoffreicher See – das perfekte Umfeld für Blaualgen. Besonders bei Hitze, wenig Wind und hoher Sonneneinstrahlung kommt es hier schnell zu einem Anstieg der Algen.

Faktoren, die Blaualgen fördern:

  • 🌿 Hoher Nährstoffeintrag (z. B. aus der Umgebung)
  • 🌡️ Wenig Wasserbewegung
  • ☀️ Intensive Sonneneinstrahlung
  • 🌬️ Fehlende Durchmischung bei Windstille

All das begünstigt die sogenannte Algenblüte, die sich – wie in diesem Fall – binnen weniger Tage bilden und auch wieder zurückbilden kann.


6. Fazit: Badespaß mit Achtsamkeit

Der Torfmoorsee in Hörstel ist wieder geöffnet – das ist eine erfreuliche Nachricht für alle, die im Sommer Abkühlung suchen. Die schnelle Reaktion der Behörden zeigt, dass Vorsorge und Kontrolle funktionieren.

Trotzdem gilt: Wachsam bleiben. Denn Naturgewässer verändern sich rasch, gerade bei schwankendem Wetter. Wer vor dem Baden einen kurzen Blick aufs Wasser wirft, schützt sich und andere – und kann den Sommer unbeschwert genießen.


7. FAQ: Häufige Fragen zu Blaualgen & Badeverbot

Was sind Blaualgen?
Blaualgen (Cyanobakterien) sind Mikroorganismen, die sich bei warmem, nährstoffreichem Wasser schnell vermehren.

Warum sind sie gefährlich?
Einige Arten setzen Gifte frei, die Haut, Atemwege oder Verdauung reizen können.

Wie erkenne ich Blaualgen im See?
An grün-blauen Schlieren, Trübung, unangenehmem Geruch oder toten Tieren.

Darf mein Kind wieder baden?
Ja – derzeit ist das Baden unbedenklich. Trotzdem: Bei auffälligem Wasser lieber verzichten.

Und mein Hund?
Auch Hunde dürfen wieder ins Wasser – aber nur bei klarer Wasserlage.

Wer informiert über eine neue Sperrung?
Die Stadt Hörstel und das Kreisgesundheitsamt – online und per Aushang am See.

Kann man Blaualgen dauerhaft verhindern?
Nicht vollständig. Aber regelmäßige Kontrolle und Rücksichtnahme helfen sehr.

Wo finde ich aktuelle Hinweise?
Auf den offiziellen Seiten von Hörstel und dem Kreis Steinfurt.

Liebe Leser ich bin leidenschaftlicher Fotograf und Blogger. Gemeinsam möchte ich mit euch Hörstel und die Region Erkunden, spannende und neues Berichten. Ihr habt Fragen oder Anregungen, dann schreibt mich direkt an. Meine Kontaktdaten findet Ihr unter Kontakte.

Kommentar veröffentlichen