Wird geladen

Altkleidercontainer in Hörstel: DRK stellt Sammlung ein – was Bürger jetzt wissen müssen

Altkleidercontainer

Wer in diesen Tagen durch Hörstel fährt, merkt es sofort: An vielen Altkleidercontainern hängen neue Hinweiszettel. Sie wirken unscheinbar, kündigen jedoch eine große Veränderung an. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) stellt nach rund 45 Jahren seine Altkleidersammlung im Tecklenburger Land ein.

Für viele Menschen, die über Jahrzehnte ihre ausrangierte Kleidung selbstverständlich in die roten Altkleidercontainer warfen, wirft diese Nachricht Fragen auf. Was steckt hinter der Entscheidung – und wie geht es in Hörstel weiter?

Dieser Bericht fasst alle verifizierten Informationen zusammen, erklärt Hintergründe und zeigt, wo Bürgerinnen und Bürger ihre Kleidung künftig abgeben können.



1. Ein Rückblick auf 45 Jahre Altkleidersammlung

Seit den späten 1970er-Jahren sammelt das DRK im Tecklenburger Land Kleidung ein. Über Jahrzehnte gehörten die roten Container zum gewohnten Straßenbild – auch in allen vier Ortsteilen von Hörstel: Bevergern, Dreierwalde, Hörstel und Riesenbeck.

Aktuell betreibt das DRK:

  • 180 Container
  • an 93 Standorten

Die Sammlung war lange Zeit eine feste Größe:

  • Sie bot einfache Abgabemöglichkeiten
  • Sie unterstützte soziale Projekte
  • Sie trug zur Nachhaltigkeit bei

Doch die textile Realität hat sich in den vergangenen Jahren grundlegend gewandelt.


2. Warum das DRK die Altkleidercontainer abschafft

Die Entscheidung basiert auf mehreren Entwicklungen, die das DRK in seiner Stellungnahme klar benennt.


2.1 Fast Fashion und sinkende Qualität

Ein wesentlicher Grund ist die deutlich gesunkene Qualität gespendeter Textilien.
Das DRK berichtet:

„Die Textilien bestehen immer häufiger aus minderwertigen Fasern oder Mischgeweben, die kaum wiederverwendbar oder recycelbar sind.“

Dieser Trend ist wissenschaftlich gut belegt. Studien von Umweltbundesamt und EU zeigen, dass Kleidung heute viel schneller gekauft, kaum repariert und immer früher entsorgt wird.

Ein Beispiel aus dem Alltag: Ein günstiges T-Shirt hält manchmal nur wenige Wäschen. Für eine nachhaltige Wiederverwendung taugt es kaum noch.


2.2 Fehlwürfe und Müll

Viele Menschen sind unsicher, was in die Altkleidercontainer darf. Das führt dazu, dass zunehmend Müll landet in:

  • zerrissener Kleidung
  • verschmutzten Textilien
  • Haushaltsresten
  • Restmüll

Der Anteil der Fremdstoffe ist laut DRK deutlich gestiegen. Für die Mitarbeiter bedeutet das:

  • aufwendige Sortierung
  • steigende Entsorgungskosten
  • zunehmende Belastung beim Erhalt der Standorte

Das DRK in Hörstel: Engagement, Hilfe und Gemeinschaft vor Ort


2.3 Kosten und Erlöse

Hinzu kommt eine wirtschaftliche Entwicklung, die die Sammlung nicht mehr tragfähig macht:

  • Logistikkosten steigen
  • Container müssen häufiger gewartet oder ersetzt werden
  • Entsorgungskosten steigen
  • Erlöse aus verkäuflichen Textilien sinken kontinuierlich

Das DRK erklärt:

„Heute decken die Erlöse die Aufwendungen nicht mehr.“

Früher konnten mit Einnahmen sogar Teile sozialer Arbeit unterstützt werden. Heute ist die Sammlung ein Verlustgeschäft.


3. Zeitplan: Was passiert wann?

Damit Bürgerinnen und Bürger genügend Vorlaufzeit haben, kommuniziert das DRK einen klaren Zeitplan:

ZeitraumMaßnahme
November 2025Hinweisschilder an allen Containern
31. Dezember 2025Offizielle Einstellung der Sammlung
Ab Ende Dezember 2025Container werden verschlossen
Januar – Februar 2026Container werden abtransportiert

Damit steht fest:
Ab Januar 2026 gibt es in Hörstel keine DRK-Altkleidercontainer mehr.


4. Auswirkungen für Hörstel

Viele Bürger fragen sich: „Kommt eine neue Sammellösung?“

Die Stadt Hörstel erklärt dazu:

„Wir suchen gemeinsam mit der EGST nach Lösungen. Diese sind jedoch noch nicht spruchreif.“

Das bedeutet konkret:

  • Keine Übergangslösung bestätigt
  • Keine neuen Container angekündigt
  • Keine Alternativorganisation benannt
  • Keine Aussage über mögliche Wertstoffhof-Lösungen

Wichtig:
Bürgerinnen und Bürger sollten weiterhin die offiziellen Kanäle der Stadt verfolgen. Bis zum Abschluss der Gespräche können keine weiterführenden Informationen genannt werden.
Dieser Punkt ist derzeit nicht abschließend geklärt.


5. Wohin mit gut erhaltener Kleidung?

Trotz Wegfall der Container bleibt eine Abgabe möglich. Das DRK nimmt gut erhaltene, tragbare Kleidung in seinen drei Kleidershops entgegen:

Standorte der DRK-Kleidershops

  • Ibbenbüren
  • Lengerich
  • Recke

Dort gilt:

  • Es werden nur tragbare Textilien angenommen
  • Die Annahme ist mengenbegrenzt
  • Die Lagerkapazität entscheidet über die Abgabe

Die Shops erfüllen einen wichtigen sozialen Zweck: Kleidung gelangt ohne Umwege zu Menschen, die sie benötigen.

Nicht angenommen werden:

  • beschädigte Kleidung
  • verschmutzte Textilien
  • große Mengen (z. B. Haushaltsauflösungen)

Diese Vorgabe ist eindeutig und vom DRK bestätigt.


6. Welche Lösungen plant die Stadt?

Die Stadt Hörstel arbeitet aktuell mit der Entsorgungsgesellschaft Steinfurt (EGST) an möglichen Nachfolgesystemen.

Bestätigt ist:

  • Es gibt einen offenen Abstimmungstermin
  • Noch keine Entscheidung
  • Noch kein Konzept

Da keine weiteren Informationen vorliegen, werden keine unbestätigten Annahmen getroffen.
Dieser Punkt bleibt bis zu einer offiziellen Mitteilung der Stadt offen.


7. Die wichtigsten Fakten im Überblick

ThemaFakt
Dauer der Sammlungca. 45 Jahre
Anzahl Altkleidercontainer180 Container an 93 Standorten
Gründe für EinstellungFast Fashion, sinkende Qualität, Fehlwürfe, Kostenentwicklung
Enddatum31.12.2025
Verschlussab Ende Dezember 2025
AbtransportJanuar–Februar 2026
Alternative SpendeDRK-Kleidershops
Nachfolgelösungnicht spruchreif

8. Fazit

Die Abschaffung der Altkleidercontainer in Hörstel ist mehr als ein logistischer Schritt. Sie zeigt, wie globale Trends – etwa Fast Fashion – regionale Strukturen verändern können.

Für Hörstel bedeutet das:
Ein gewohnter Entsorgungsweg fällt weg, und die Region muss nun neue Lösungen finden.

Bis die Stadt eine Alternative vorstellt, sollten Bürgerinnen und Bürger gut erhaltene Kleidung ausschließlich in den Kleidershops des DRK abgeben.

Die kommenden Monate werden zeigen, wie Hörstel die Zukunft der Textilsammlung neu gestaltet.


9. FAQ

1. Warum beendet das DRK die Sammlung?

Wegen sinkender Qualität der Textilien, steigender Kosten und zunehmender Fehlwürfe.

2. Wann endet die Sammlung?

Am 31. Dezember 2025.

3. Wann verschwinden die Altkleidercontainer aus Hörstel?

Von Januar bis Februar 2026.

4. Wohin kann ich Kleidung künftig bringen?

In die DRK-Kleidershops in Ibbenbüren, Lengerich und Recke.

5. Welche Kleidung wird dort angenommen?

Nur gut erhaltene und tragbare Stücke.

6. Gibt es bereits Ersatzlösungen?

Nein. Die Stadt prüft Optionen, aber es gibt noch keinen Beschluss.

7. Wie entsorge ich beschädigte Kleidung?

Über den Restmüll oder den Wertstoffhof (Quelle: Abfallwirtschaft Kreis Steinfurt).

8. Sind DRK-Dienste durch die Einstellung gefährdet?

Nein. Laut DRK hat dies keinen Einfluss auf Kitas, Rettungsdienst oder Katastrophenschutz.

9. Warum sind Fehlwürfe ein Problem?

Sie verursachen hohe Sortier- und Entsorgungskosten.

10. Wann informiert die Stadt über die Zukunft der Sammlung?

Nach dem anstehenden Abstimmungstermin mit der EGST.

Image by Andreas Lischka from Pixabay

Liebe Leser ich bin leidenschaftlicher Fotograf und Blogger. Gemeinsam möchte ich mit euch Hörstel und die Region Erkunden, spannende und neues Berichten. Ihr habt Fragen oder Anregungen, dann schreibt mich direkt an. Meine Kontaktdaten findet Ihr unter Kontakte.

Kommentar veröffentlichen