Wird geladen

St. Antonius Klinik Hörstel eröffnet Neubau: Neue Räume für mehr Menschlichkeit und moderne Psychiatrie

„Wir sind nicht nur eine Einrichtung. Wir sind ein Team.“
– Günter Engels, Geschäftsführer der St. Antonius Klinik Hörstel



Ein neues Kapitel für Hörstel

Ein warmer Sommertag, rund 200 Gäste, ein modernes Klinikgebäude – und mittendrin ein Gedanke, der alle vereinte: „Wir sind ein Team.“ Mit diesen Worten eröffnete Geschäftsführer Günter Engels am Montag die neue St. Antonius Klinik Hörstel.

Fast drei Jahre nach dem ersten Spatenstich ist der Neubau fertig. Der Segen von Klinikpfarrer Thorsten Weßling gab dem Tag eine besondere Note. Die Stimmung: feierlich, familiär, hoffnungsvoll.


Das Hörsteler Modell: Wegweisend in der Suchttherapie

Die Klinik blickt auf eine lange Geschichte zurück. Besonders bekannt: das „Hörsteler Modell“ – ein sechswöchiges Therapieprogramm für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen. Es kombiniert psychotherapeutische, sozialtherapeutische und medizinische Elemente.

NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann würdigte das Konzept bei der Eröffnung:

„Es geht nicht, dass Wege, die zwar unorthodox, aber unzweifelhaft gut sind, keinen Platz im System haben“

Das Modell steht für individuelle Hilfe – praxisnah, menschlich, wirksam. Und es bleibt ein fester Bestandteil der Klinik.


Mehr Platz für die Seele: Ausbau und Ausstattung

Mit dem Neubau geht die Klinik neue Wege – wortwörtlich. Die Räume sind lichtdurchflutet, barrierefrei, freundlich gestaltet. Die Erweiterung bringt konkrete Verbesserungen:

BereichStand 2025
Stationäre Betten112
Tagesklinische Plätze12
Mitarbeitende225 (geplant: 300 bis Jahresende)
Gesamtinvestitionenca. 16,7 Mio. €

Ein Schwerpunkt liegt nun auf affektiven Störungen wie Depressionen. Damit reagiert die Klinik auf den wachsenden Bedarf in der Region.


St. Antonius Klinik Hörstel: Ausgezeichnet als „Wegbereiter“ für Integration und soziale Verantwortung


Ein starker Arbeitgeber in der Region

Die Klinik wächst – und mit ihr das Team. 2012 arbeiteten hier 60 Menschen. Heute sind es 225, bald wohl 300. Die Einrichtung ist damit einer der größten Arbeitgeber in Hörstel.

Günter Engels hob das Engagement des Teams hervor:

„Sie alle bringen sich mit Fachwissen und Menschlichkeit ein.“

Ob Pflege, Therapie oder Verwaltung – jede Hand zählt. Die Klinik steht für soziale Verantwortung und berufliche Perspektiven in der Region.


Medizinisch vernetzt – regional verankert

Die St. Antonius Klinik ist Teil der Alexianer GmbH – ein Netzwerk aus Kliniken und Einrichtungen mit christlicher Trägerschaft. Besonders eng ist die Zusammenarbeit mit den Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) in:

  • Rheine
  • Steinfurt
  • Ibbenbüren
  • Lengerich
  • Münster

Zudem betreibt die Klinik eine Psychiatrische Institutsambulanz (PIA). Sie sorgt für ambulante Versorgung und Nachsorge – wichtig für Stabilität nach der stationären Zeit.


Gemeinsam stark: Stimmen zur Einweihung

Die Eröffnung brachte viele Menschen und Meinungen zusammen – und zeigte, wie stark das Projekt getragen wird:

  • Bürgermeister David Ostholthoff:„Die Klinik ist mittendrin, sie gehört zu Hörstel“
  • Dr. Hartmut Beiker, Stiftung der Alexianerbrüder:„Es ist weit mehr als Gebäude zu bauen. Sie müssen füreinander einstehen, es geht nur miteinander. Das zeigen Sie auf beeindruckende Weise“
St.-Antonius-Klinik-Einweihung-scaled St. Antonius Klinik Hörstel eröffnet Neubau: Neue Räume für mehr Menschlichkeit und moderne Psychiatrie
Feierten gemeinsam mit rund 200 Gästen die Einweihung der St. Antonius Klinik Hörstel (v.l.): Thorsten Weßling (Klinikpfarrer), Erika Tertilt (Hauptgeschäftsführerin der Alexianer GmbH), Stephan Dransfeld (Verbundgeschäftsführer Westfalen der Alexianer), David Ostholthoff (Bürgermeister Stadt Hörstel), Christoph Lüttmann (Planungsgruppe Wörmann GmbH), Karl-Josef Laumann (NRW-Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales), Günter Engels (Geschäftsführer St. Antonius Klinik Hörstel), Dr. Hartmut Beiker (Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung der Alexianerbrüder und der Gesellschafterversammlung der Alexianer GmbH), Martin Clemens (Leitender Prokurist St. Antonius Klinik Hörstel), Dr. Matthias Schubring (Ärztlicher Direktor St. Antonius Klinik Hörstel) und Bruder Bernhard Maria Flägel CFA. Foto: Alexianer/Kirstin Tolzmann

Fazit: Zukunftsmodell für die Region

Die neue St. Antonius Klinik Hörstel ist mehr als ein Klinikbau. Sie ist ein Bekenntnis zur wohnortnahen, menschlichen und modernen psychiatrischen Versorgung.

Sie schafft Raum für Begegnung, Stabilität und Heilung. Für Patienten – aber auch für Mitarbeitende und die Stadtgesellschaft. In einer Zeit, in der psychische Gesundheit immer wichtiger wird, ist sie ein starkes Zeichen:

Hörstel investiert in Menschen. Und in ihre Zukunft.


FAQ zur St. Antonius Klinik Hörstel

Was ist das „Hörsteler Modell“?
Ein sechswöchiges, integratives Therapieprogramm für Abhängigkeitserkrankungen.

Welche Störungsbilder werden behandelt?
Abhängigkeit, Depressionen, affektive Störungen, psychosomatische Leiden.

Wie viele Behandlungsplätze gibt es?
112 stationäre Betten, 12 tagesklinische Plätze (Stand 2025).

Wer betreibt die Klinik?
Die Alexianer GmbH – christlicher Träger mit Sitz in Münster.

Welche Orte profitieren von der Versorgung?
Hörstel, Recke, Hopsten, Mettingen, Saerbeck und Umgebung.

Wie hoch waren die Investitionen?
Ca. 16,7 Millionen Euro – für Neubau, Inklusionsabteilung und Altbausanierung.

Wie viele Menschen arbeiten in der Klinik?
Aktuell rund 225, mit Zuwachs geplant bis 300 Mitarbeitende.

Wie ist die ambulante Versorgung geregelt?
Über die eigene Institutsambulanz und regionale MVZ-Einbindungen.

Gibt es besondere Angebote für Angehörige?
Ja – Angehörigenarbeit ist Teil des therapeutischen Gesamtkonzepts.

Wie kann ich mich bewerben oder mehr erfahren?
Infos gibt es unter www.alexianer.de oder direkt bei der Klinikleitung.

Liebe Leser ich bin leidenschaftlicher Fotograf und Blogger. Gemeinsam möchte ich mit euch Hörstel und die Region Erkunden, spannende und neues Berichten. Ihr habt Fragen oder Anregungen, dann schreibt mich direkt an. Meine Kontaktdaten findet Ihr unter Kontakte.

Kommentar veröffentlichen