Heimathaus Bevergern: Geschichte zum Anfassen im Herzen von Hörstel
„Ein Haus kann viele Geschichten erzählen – wenn man ihm zuhört.“
– Aus dem Gästebuch des Heimathaus Bevergerns
Inhaltsverzeichnis
🏡 Einleitung: Ein Ort zum Staunen
Stell dir vor, du öffnest eine alte Holztür – und stehst plötzlich in einer anderen Zeit. In Bevergern, einem historischen Stadtteil von Hörstel, ist genau das möglich.
Das Heimathaus Bevergern ist kein gewöhnliches Museum. Es ist ein lebendiger Ort, an dem du Geschichte hautnah erleben kannst. Mitten im alten Ortskern lädt es dazu ein, auf Zeitreise zu gehen – durch Räume voller Erinnerungen, Traditionen und Handwerkskunst.
🧱 Wie alles begann: Die Geschichte vom Heimathaus Bevergern
Ein Geschenk an die Heimat
Im Jahr 1964 übergab Prof. Dr. Anton Hilckman, ein renommierter Kulturwissenschaftler und gebürtiger Bevergerner, sein Elternhaus der Stadt. Sein Wunsch: Ein Ort zur Pflege der Heimatgeschichte sollte entstehen.
Zwei Jahre später wurde das Heimathaus Bevergern eröffnet – als eines der ersten regionalgeschichtlichen Museen im Kreis Steinfurt.
Drei Fachwerkhäuser – ein Ensemble
Das Heimathaus besteht aus drei eng beieinanderliegenden Fachwerkhäusern aus dem 18. Jahrhundert. Die Dielen knarzen, die Balken erzählen – und die Atmosphäre wirkt authentisch.
Jedes Haus hat seine eigene Geschichte, doch gemeinsam ergeben sie ein lebendiges Bild des alten Bevergerns.
🖼️ Was gibt’s zu sehen? Die Ausstellungen im Überblick
Dauerausstellung: Leben wie früher
Die Hauptausstellung zeigt den Alltag in Bevergern in früheren Jahrhunderten. Zu den Highlights zählen:
- Eine vollständig eingerichtete Küche aus dem 19. Jahrhundert
- Möbel, Hausrat und Kleidung aus dem bäuerlichen Alltag
- Werkzeuge und Geräte alter Handwerksberufe
- Originaldokumente, Karten und Fotografien
Erlebe Bevergern: Geschichte zum Anfassen im Herzen von Hörstel
Sonderausstellungen & Themenräume
Regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen beleuchten u. a.:
- Brauchtum im Münsterland
- Landwirtschaft im Wandel
- Persönlichkeiten aus Bevergern
Besonders sehenswert ist die sprachwissenschaftliche Bibliothek von Prof. Hilckman, die tiefen Einblick in seine Arbeit bietet.
🤝 Warum das Heimathaus mehr ist als ein Museum
Ein Treffpunkt für alle Generationen
Das Heimathaus ist ein Ort für Begegnung. Der Heimatverein Bevergern organisiert:
- Führungen für Schulklassen und Besuchergruppen
- Workshops zu alten Handwerkstechniken
- Themennachmittage, Vorträge und Aktionstage
Beispiel: Beim „Tag der offenen Tür“ dürfen Kinder Butter wie früher stampfen oder Brot im alten Lehmofen backen. Die Großeltern erzählen dazu Geschichten aus ihrer Kindheit.
Ehrenamt mit Herz
Das Haus lebt vom Engagement vieler Ehrenamtlicher. Sie kümmern sich um:
- Pflege der Sammlungen
- Restaurierung der Gebäude
- Organisation des Programms
📍 Infos für deinen Besuch
Was? | Information |
---|---|
📍 Adresse | Kirchstraße 4, 48477 Hörstel-Bevergern |
🕒 Öffnungszeiten | März–Oktober: sonntags & feiertags, 14:30–18:00 Uhr |
👥 Führungen | Nach Vereinbarung möglich |
♿ Barrierefreiheit | Teilweise (mobiler Zugang, Behinderten-WC vorhanden) |
☎ Kontakt | Tel.: 05459 1058 |
🌐 Webseite | www.hoerstel.de |
💶 Eintritt | Kostenlos, Spenden erwünscht |
❤️ Fazit: Ein Haus mit Herz und Geschichte
Das Heimathaus Bevergern ist ein echtes Juwel im Artland. Wer es besucht, merkt schnell: Hier wird Heimat nicht nur ausgestellt, sondern gelebt.
Es ist ein Ort, der Geschichte sichtbar macht – für Jung und Alt, Einheimische und Besucher, Wissbegierige und Nostalgiker.
Wer also erleben will, wie sich Bevergern einst anfühlte, sollte diesem besonderen Ort unbedingt einen Besuch abstatten.
❓ FAQ – Häufige Fragen
1. Was genau ist das Heimathaus Bevergern?
Ein Museum in drei historischen Fachwerkhäusern mit Alltags- und Kulturgeschichte aus Bevergern.
2. Wann ist geöffnet?
Von März bis Oktober, an Sonn- und Feiertagen von 14:30–18:00 Uhr.
3. Was kostet der Eintritt?
Der Eintritt ist frei – Spenden helfen beim Erhalt.
4. Gibt es Führungen?
Ja, auf Anfrage über den Heimatverein.
5. Ist das Haus barrierefrei?
Teilweise. Eine mobile Rampe und ein Behinderten-WC sind vorhanden.
6. Wo genau liegt das Heimathaus?
Mitten im Ortskern von Bevergern, nahe der St.-Marien-Kirche.
7. Wer betreibt das Haus?
Der Heimatverein Bevergern e. V.
8. Gibt es Veranstaltungen?
Ja, z. B. Thementage, Vorträge, Führungen und Mitmach-Aktionen.
9. Welche Ausstellungen gibt es?
Haushalt, Handwerk, Brauchtum und Stadtgeschichte.
10. Gibt es Parkplätze?
Ja, im Ortskern Bevergern sind Parkplätze in Fußnähe vorhanden.
Kommentar veröffentlichen