Herbstlaub & Biotonne im Kreis Steinfurt: Das sind die Regeln
Der Herbst ist da, die Biotonne füllt sich – und oft bleiben Fragen: Darf das Laub in die Biotonne? Wohin mit großen Mengen? Und was tun, wenn der Inhalt im Winter festfriert? Dieser Service-Artikel erklärt klar und einfach, wie Sie Herbstlaub im Kreis Steinfurt korrekt entsorgen, wo Sie Termine für Hörstel finden und welche Tipps wirklich helfen. Alle Infos sind geprüft und aus amtlichen Quellen.
Einleitung
Ein kühler Morgen, gelb-rotes Laub auf dem Gehweg – nach dem Fegen steht man vor der Tonne. Was gehört rein?Was nicht? Und wo finde ich meine Abfuhrtermine in Hörstel? Wir fassen die Regeln im Kreis Steinfurtzusammen. Dazu zeigen wir, wie Sie große Laubmengen korrekt abgeben und wie die Biotonne nicht festfriert. Basis sind Informationen von EGST, Stadt Hörstel und Kommunen im Kreisgebiet.
Inhaltsverzeichnis
Kurz erklärt: Was gehört in die Biotonne?
- Erlaubt (Auswahl): Küchenabfälle, Obst-/Gemüsereste, Kaffee-/Teefilter, Eierschalen, Blumen, Laub und kleinere Gartenabfälle. Ideal lose einwerfen. Bei feuchten Abfällen helfen Zeitungspapier/Küchenpapier oder kompostierbare Beutel mit Keimling-Symbol (EN 13432) – diese sind im Kreis Steinfurt ausdrücklich zulässig.
- Nicht erlaubt: Plastik, Glas, Metall, Textilien, Windeln, Erde/Asche sowie stark nasse oder flüssige Abfälle. Fehlwürfe stören die Kompostierung und können zur Nichtleerung führen.
- Hintergrund: Der Bioabfall aus dem Kreis wird im Kompostwerk Saerbeck behandelt; der Kompost unterliegt der RAL-Gütesicherung.
- Abfuhrrhythmus (Satzung): Der Abfuhrrhythmus für Bioabfall soll zwei Wochen nicht überschreiten – das ist der Regel-Takt im Kreis.
Merke: „Kompostierbar“ ist nur, was das Keimling-Symbol trägt. Normale Plastiktüten gehören nie in die Biotonne. Die EGST weist das explizit aus.
Sonderfall Herbstlaub: Was ist erlaubt – was nicht?
- Laub vom eigenen Grundstück: Haushaltsübliche Mengen dürfen in die Biotonne. Bitte nicht zusammenpressen. Große Mengen besser als Grünabfall zum Wertstoffhof bringen.
- Straßenlaub/Gehwege: Laub nicht in die Straßenrinne oder auf die Fahrbahn kehren. Anlieger müssen selbst beseitigen; Laub in der Rinne verstopft Einläufe – das ist untersagt.
- Verpackung: Kein Plastik. Papier ist erlaubt; Keimling-Beutel (EN 13432) sind im Kreis zugelassen.
Abfuhr in Hörstel: So finden Sie Ihre Termine
Ihre Abfuhrtage hängen vom Bezirk und der Straßenliste ab.
- Abfuhrplan 2025 der Stadt Hörstel (inkl. Bezirke & Straßenliste) – Download auf hoerstel.de. Tonnen bis 6 Uhr am Abfuhrtag bereitstellen.
- Praktisch: EGST-Onlineinfos und Erinnerungen (App/Website) helfen bei Feiertagsverschiebungen.
Tipp: Wer regelmäßig zu viel Bioabfall hat, klärt Behältergröße oder Zusatzleerungen mit der Stadt (Serviceseite „Müll-/Abfallbeseitigung“).
🌸 Vorgarten gestalten – pflegeleicht, klimafreundlich und bienenfreundlich
Wertstoffhof: Große Laubmengen richtig anliefern
Wenn die Biotonne nicht ausreicht, nutzen Sie den Wertstoffhof am Kompostwerk Saerbeck.
Annahmestelle | Adresse | Öffnungszeiten | Hinweise |
---|---|---|---|
Wertstoffhof EGST am Kompostwerk Saerbeck | Im Bioenergiepark 16, 48369 Saerbeck | Di–Fr 10–17 Uhr, Sa 9–13 Uhr; in Dez–Feb nur 1. Samstag/Monat | Annahme u. a. von Grünabfall (Kleinanlieferer). Kontakt 02574/33998-60. |
Hinweis: Weitere Annahmestellen existieren im Kreis; Bedingungen (Mengen, Gebühren, Einwohner-Regelung) können variieren. Bitte vorab prüfen.
Wintertipps: So friert die Biotonne nicht fest
Kälte + Feuchte = festgefrorener Biomüll. Das hilft:
- Tonnenboden auskleiden: Zeitungspapier oder Karton auf den Boden legen; zerknülltes Papier zwischen die Abfälle streuen – bindet Feuchtigkeit und verhindert Anfrieren.
- Feuchte Küchenabfälle einwickeln: Erst abtropfen lassen, dann in Papier einschlagen. Keine Flüssigkeiten in die Biotonne.
- Locker einfüllen, nicht pressen: Verdichteter Bioabfall friert zusammen und bleibt beim Kippen hängen. (Amtliche Winterhinweise).
- Standort & Zeitpunkt: Tonne geschützt stellen (Hauswand/Carport) und bei Frost morgens bereitstellen.
- Deckel-Trick: Ein zerknülltes Stück Papier zwischen Deckel und Tonne klemmen – so friert der Deckel nicht fest.
Nichtleerung: So reagieren Sie richtig
- Kontakt aufnehmen: Bei nicht geleerter Bio-, Rest- oder Papiertonne direkt an den zuständigen Entsorgerwenden. Für viele Orte im Kreis nennt die EGST: REMONDIS Münsterland, Tel. 02505 933244. Alternativ hilft die örtliche Abfallberatung.
- Häufige Gründe: Fehlbefüllung (Fremdstoffe/Plastik) oder angefrorener Inhalt. In solchen Fällen kann die Tonne von der Leerung ausgeschlossen werden, bis die Befüllung korrekt ist. (Trenn- und Praxishinweise)
- Was bereithalten? Adresse, Tonnenart, Abfuhrdatum/Bezirk. Fotos helfen bei wiederholten Problemen.
Beispiele aus dem Alltag (Hörstel)
- Gartenaktion am Wochenende: Zwei Papiersäcke Laub fallen an. Haushaltsübliche Mengen in die Biotonne, Rest als Grünabfall zum Wertstoffhof Saerbeck (Öffnungszeiten beachten). Kein Plastik verwenden.
- Gehweg vor dem Haus: Laub nicht in den Rinneneinlauf kehren. Das ist verboten; Anlieger sind verantwortlich. Stattdessen aufnehmen und über Biotonne bzw. Wertstoffhof entsorgen.
- Winter, Minusgrade: Feuchte Reste abtropfen, in Papier wickeln, Tonne spät rausstellen. Deckel-Tricknutzen. So klappt die Leerung.
Fazit
Kurz gesagt:
- Laub aus dem eigenen Garten darf in haushaltsüblichen Mengen in die Biotonne – am besten lose oder in Papier. Keimling-Beutel (EN 13432) sind zugelassen.
- Straßenlaub gehört nicht in Rinnen/Einläufe; Anlieger räumen Gehwege und entsorgen korrekt.
- Termine für Hörstel liefert der Abfuhrplan 2025 (Bezirke & Straßenliste) und die EGST-Infos. Feiertagsverschiebungen beachten.
- Große Laubmengen geben Sie beim Wertstoffhof Saerbeck ab (Adresse/Zeiten siehe Tabelle).
- Im Winter helfen Papier, Karton und Einwickeln gegen festgefrorenen Biomüll – so klappt die Leerung zuverlässig.
FAQ
1) Darf ich Herbstlaub in die Biotonne werfen?
Ja. Haushaltsübliche Mengen sind erlaubt. Bitte nicht zusammenpressen. Große Mengen als Grünabfall zum Wertstoffhof.
2) Sind kompostierbare Beutel erlaubt?
Ja. Beutel mit Keimling-Symbol (EN 13432) sind im Kreis Steinfurt ausdrücklich zulässig. Lose oder in Papier ist weiterhin ideal.
3) Wie oft wird die Biotonne geleert?
Der Abfuhrrhythmus soll zwei Wochen nicht überschreiten (Satzung). Konkrete Tage stehen im Abfuhrplan 2025der Stadt Hörstel.
4) Ich habe sehr viel Laub. Was tun?
Große Mengen als Grünabfall zum Wertstoffhof Saerbeck bringen. Öffnungszeiten: Di–Fr 10–17 Uhr, Sa 9–13 Uhr; Dez–Feb: nur 1. Samstag/Monat.
5) Darf ich Straßenlaub in die Rinne kehren?
Nein. Das ist verboten. Kehricht muss über eigene Abfallgefäße entsorgt werden; Einläufe dürfen nicht verstopft werden.
6) Meine Biotonne wurde nicht geleert – wen rufe ich an?
Laut EGST: REMONDIS Münsterland, Tel. 02505 933244. Alternativ die örtliche Abfallberatung (EGST-Seite).
7) Wie verhindere ich festgefrorene Tonnen im Winter?
Papier/Karton auf den Boden, feuchte Abfälle in Papier einwickeln, locker füllen, geschützt aufstellen. Deckel ggf. mit Papier „auf Abstand“ halten.
8) Was passiert bei Fehlbefüllung (Plastik in der Biotonne)?
Die Tonne kann von der Leerung ausgeschlossen werden. Korrekt trennen und Fremdstoffe entfernen – dann wird wieder regulär geleert. (Grundsatz lt. EGST-Trennhinweisen).
9) Was passiert mit dem Bioabfall aus dem Kreis?
Er wird im Kompostwerk Saerbeck behandelt; der Kompost unterliegt der RAL-Gütesicherung.
Image by Denis MOREAU from Pixabay
Kommentar veröffentlichen