Wird geladen

Krötenwanderung in Hörstel – Warum die Schultenortstraße nachts gesperrt wird

Krötenwanderung im Schultenort

„Die Natur kennt keinen Feierabend – und gerade dann braucht sie unseren Schutz.“
Ein stiller Abend im Frühling. Die Luft ist mild, der Boden feucht – ideale Bedingungen für ein erstaunliches Schauspiel der Natur – die Krötenwanderung. Plötzlich bewegt sich etwas am Straßenrand: eine kleine Kröte, langsam aber zielstrebig auf dem Weg zu ihrem Laichplatz. Doch sie hat Pech. Ein Auto nähert sich. Für viele Amphibien endet ihre Reise genau hier – unter Reifen statt im Teich.
Damit genau das nicht passiert, greift die Stadt Hörstel jetzt ein.



Was ist die Krötenwanderung?

Die sogenannte Krötenwanderung ist jedes Jahr ein kleines Naturwunder. Sobald die Temperaturen auf über fünf Grad steigen und der Regen den Boden durchnässt, machen sich Amphibien auf den Weg zu ihren Laichgewässern. Sie folgen dabei instinktiv festen Routen – viele davon seit Jahrhunderten.

📌 Wusstest du?
Erdkröten kehren oft millimetergenau an den Ort zurück, an dem sie geboren wurden. Diese Ortstreue ist faszinierend – und gefährlich, wenn Straßen auf ihren Wegen liegen.


Warum ist die Sperrung nötig?

Die Stadt Hörstel hat zum Schutz der Tiere reagiert. Denn jedes Jahr sterben Tausende Amphibien auf den Straßen – überfahren auf dem Weg zu ihren Laichplätzen.
Doch es geht nicht nur um die Tiere.

Drei gute Gründe für die Sperrung:

  1. Amphibienleben retten
  2. Sicherheit für Helfer:innen gewährleisten, die nachts unterwegs sind
  3. Artenvielfalt erhalten – ein wichtiger Baustein im Ökosystem

Durch die Sperrung wird das Überqueren der Straße für Tiere und Menschen deutlich sicherer.


Welche Straßen sind betroffen?

In Hörstel gibt es zwei Schwerpunktbereiche mit besonders hoher Amphibienaktivität:

StraßeAbschnittUhrzeit der SperrungZeitraum
SchultenortstraßeDornierstraße bis Graben am Rückhaltebecken19:00 – 07:00 Uhrwährend der Wanderzeit
VeerbiäkenwegHausnummer 40 (Teich & Graben)19:00 – 07:00 Uhrwährend der Wanderzeit

🚧 Die Sperrung wird täglich während der Dämmerungs- und Nachtstunden aktiviert.


Das wird dich auch interessieren: Naturschutz in Hörstel – Verantwortung für Natur und Umwelt


Wie lange gelten die Sperrungen?

Die Dauer hängt von der Witterung ab. In der Regel wandern Amphibien über mehrere Wochen hinweg – beginnend mit den ersten feuchten Frühlingstagen.

🕖 Täglich von 19:00 bis 07:00 Uhr
📅 Dauer: Einige Wochen im Frühjahr (je nach Wetterlage)


Wer hilft mit?

Engagierte Bürger:innen, Naturschutzverbände wie der NABU und auch Familien mit Kindern sind mit Warnwesten, Taschenlampen und Eimern unterwegs. Sie bringen die Tiere sicher über die Straße – ein Einsatz mit Herz und viel Geduld.

„Es ist ein tolles Gefühl, wenn mein Sohn eine Kröte vorsichtig in den Eimer setzt und sagt: ‚Die lebt jetzt weiter – wegen mir!‘“, erzählt eine Mutter aus dem Veerbiäkenweg.


Wie können Bürger:innen unterstützen?

Jeder kann mithelfen – auch ohne selbst Kröten zu tragen:

  • 🚫 Sperrungen beachten
  • 🛣️ Umgehungen nutzen
  • 🐢 Vorsichtig fahren, auch tagsüber
  • 👨‍👩‍👧‍👦 Kinder sensibilisieren
  • 🌍 Aktionen unterstützen – z. B. NABU, BUND oder lokale Initiativen

Fazit: Ein kleiner Umweg, der Leben rettet

Es sind nicht immer große Gesten, die unsere Welt besser machen. Schon ein kleiner Umweg, ein respektierter Sperrhinweis oder ein Gespräch mit den eigenen Kindern kann Leben retten – und zeigt, dass Hörstel Verantwortung übernimmt.

Die Natur braucht keinen Applaus – sie braucht Schutz.


FAQ zur Krötenwanderung in Hörstel

Warum wird die Schultenortstraße gesperrt?

Zur Vermeidung von Amphibienverlusten und zum Schutz der ehrenamtlichen Helfer:innen.

Welche Tiere sind betroffen?

Vor allem ErdkrötenGrasfrösche und Teichmolche.

Wann findet die Krötenwanderung statt?

Je nach Wetterlage zwischen Februar und April.

Was passiert bei Missachtung der Sperrung?

Es drohen Bußgelder – außerdem gefährdet man Tiere und Menschen.

Kann ich mich als Helfer:in melden?

Ja! Ansprechpartner ist z. B. die Stadt Hörstel oder der NABU.


Image by Simone from Pixabay

Liebe Leser ich bin leidenschaftlicher Fotograf und Blogger. Gemeinsam möchte ich mit euch Hörstel und die Region Erkunden, spannende und neues Berichten. Ihr habt Fragen oder Anregungen, dann schreibt mich direkt an. Meine Kontaktdaten findet Ihr unter Kontakte.

Kommentar veröffentlichen