Wird geladen

Leitungsspülungen in Hörstel & Lotte (05.–10.10.2025): Zeiten, Auswirkungen, Verhaltenstipps

WTL Leitungsspülungen

Braunes Wasser am Morgen? Schwacher Druck am Abend? In dieser Woche kann das vorkommen – planmäßig. Der WTL spült von Sonntag, 05.10., bis Freitag, 10.10.2025 die Trinkwasserleitungen: im gesamten Gemeindegebiet Hörstel sowie in Lotte die Ortsteile Wersen und Halen. Die Arbeiten finden nachts statt, um den Alltag möglichst wenig zu stören. Was das für Haushalte, Betriebe und Vereine bedeutet, warum Spülungen wichtig sind und wie Sie sich richtig verhalten – hier steht alles Wichtige kompakt und verständlich.



Zeiten & Gebiete der Leitungsspülungen auf einen Blick

ZeitraumUhrzeitenGebiet
So, 05.10. – Fr, 10.10.2025So→Mo: 22:00–05:00, danach Mo–Fr: 20:00–05:00Hörstel: im gesamten Gemeindegebiet Beeinträchtigungen möglich
So, 05.10. – Fr, 10.10.2025So→Mo: 22:00–05:00, danach Mo–Fr: 20:00–05:00Lotte: Ortsteile Wersen & Halen

WTL-Hinweise: In den Spülfenstern kann der Wasserdruck stark abfallen, zeitweise kann die Versorgung ausfallenLeichte Verfärbungen sind während und nach der Leitungsspülung möglich. Bitte Hydranten und Schieber frei halten.

Kommunale Bestätigung Lotte: Die Gemeinde weist für Wersen & Halen zusätzlich auf Spülungen im Zeitraum 05.–10.10. hin (mit identischen Nachtzeiten).


Mögliche Beeinträchtigungen

  • Druckschwankungen bis Ausfall: Während der Nachtarbeiten kann der Druck deutlich sinken; kurzzeitige Versorgungsunterbrechungen sind möglich.
  • Vorübergehende Verfärbungen (braun/trüb): Ursache sind meist gelöste Eisen-/Manganpartikel aus Ablagerungen. Das wirkt optisch störend, ist in der Regel kein gesundheitliches Problem – solange keine gesonderten Warnungen bestehen. Bei anhaltender oder ungeklärter Trübung: vorsorglich nicht trinken und die Störungsstelle kontaktieren. (Allgemeine Verbraucherhinweise; technisch begründet in DVGW-/Praxisquellen.)
  • Lufteinschlüsse: Nach dem Wiederanlauf kann Wasser sprudeln oder kurz milchig wirken. Das verschwindet nach kurzem Kaltwasserlaufenlassen. (Praxisempfehlung aus Versorgerinformationen.)

Warum wird gespült?

  • Ablagerungen entfernen: In Rohren können sich im Laufe der Zeit lose Ablagerungen (u. a. Eisen/Mangan) bilden, die Trübungen begünstigen. Spülungen tragen diese gezielt aus.
  • Qualität & Hygiene sichern: Spülungen verbessern die Strömungsverhältnisse, verkürzen Verweilzeiten in Randbereichen und stabilisieren Qualitätsparameter (z. B. Trübung).
  • Regelbasiertes Vorgehen: Die sogenannte zustandsorientierte Spülstrategie ist im DVGW-Umfeld etabliert und in Arbeitsblatt W 291 berücksichtigt; sie zielt darauf, bei Überschreiten eines zulässigen Ablagerungsniveaus gezielt zu spülen.

Offene Detailfrage: Das konkrete Spülverfahren (z. B. konventionelle Hydrantenspülung, Luft-Wasser-Spülung, Impulsspülung) nennt der WTL in der Meldung nicht. Diese Information konnte nicht abschließend verifiziert werden. 


Richtig verhalten: vor, während, nach der Spülung

Vorab (am besten am Vortag)

  • Termine notieren: Nachtzeiten einplanen; ggf. Trinkwasservorrat für sensible Anwendungen (Trinken, Babynahrung, Medikamente) bereithalten.
  • Haushaltsgeräte checken: Waschmaschine, Geschirrspüler, Warmwassergeräte in den Spülzeiten nichtstarten; zeitgesteuerte Programme deaktivieren.

Während der Spülzeiten (abends/nachts)

  • Wasserentnahme möglichst vermeiden. So beugen Sie Lufteintrag und Störungen der Hausinstallation vor.
  • Geräte pausieren: Läuft eine Maschine und der Druck fällt ab, sofort stoppen (Schäden/Fehlermeldungen vermeiden).
  • Warmwasser meiden: Erst kalt spülen (siehe unten), dann Warmwasser nutzen – so gelangen keine Partikel in Boiler/Durchlauferhitzer.

Nach der Spülung (morgens)

  1. Kaltwasser laufen lassen, bis es klar und luftfrei ist.
  2. Perlatoren/Siebe an Zapfstellen sowie Hauswasserfilter prüfen/reinigen.
  3. Danach Wasch-/Spülmaschinen und Warmwassergeräte wieder normal nutzen.
  4. Bei anhaltenden Auffälligkeiten (Trübung, Geruch, Geschmack): WTL-Störungsstelle kontaktieren (24/7).

Hotline & Ansprechstellen

  • WTL-Störungsstelle (24/7): 05451 900-100 – für länger anhaltende Störungen, Ausfälle oder ungewöhnliche Verfärbungen. (Bestätigt auf WTL-Website und bei regionalen Partnern.)
  • Allgemeiner Kontakt WTL: Fuggerstr. 1, 49479 Ibbenbüren; Zentrale: 05451 900-0E-Mail: info@wtl-wasser.de.
  • Gemeinde Lotte: Laufende Bürgerinfos über die Website/News-Rubrik, u. a. zur Rohrnetzspülung in Wersen & Halen.

Technik & Qualitätssicherung – einfach erklärt

Wie funktioniert Spülen?

Über Hydranten oder definierte Entnahmestellen wird die Fließgeschwindigkeit zeitweise erhöht. So lösen sich Ablagerungen von der Rohrwand und werden mit dem Spülwasser ausgetragen. Die Trübung des austretenden Spülwassers dient als Indikator für den Reinigungserfolg. Je nach Netz kommen verschiedene Spülverfahren zum Einsatz (z. B. Luft-Wasser-Spülung, Impulsspülung).

Warum nachts?

In der Nacht ist der Verbrauch erheblich geringer. Das verringert Beeinträchtigungen und ermöglicht es, Netzabschnitte gezielt zu spülen – mit klaren Strömungsverhältnissen. Die WTL-Zeitfenster (22–05 Uhr / 20–05 Uhr) folgen dieser Logik.

Was steckt hinter „zustandsorientiert“?

Die zustandsorientierte Spülstrategie definiert, wann gespült wird: nämlich dann, wenn ein zulässiges Ablagerungsniveau überschritten ist. Ziel ist, Braunfärbungen vorzubeugen und mikrobiologische Risiken nicht aufkommen zu lassen. Sie ist im DVGW-Umfeld anerkannter Bestandteil moderner Netzpflege.


FAQ

1) Mein Wasser ist braun – ist das gefährlich?
Kurzzeitige Braunfärbungen nach Spülungen sind in der Regel ästhetisch bedingt (gelöste Eisen-/Manganpartikel). Lassen Sie kaltes Wasser laufen, bis es klar ist. Bei anhaltender oder ungeklärter Trübung: vorsorglich nicht trinken, WTL-Störung anrufen. (Technischer Hintergrund siehe DVGW-/Praxisquellen.)

2) Wie lange dauern die Beeinträchtigungen?
Die Arbeiten laufen 05.–10.10.2025 in den genannten Nachtzeiten. Übliche Verfärbungen verschwinden nach kurzem Kaltwasserlaufenlassen.

3) Darf ich während der Spülzeiten waschen/spülen?
Besser nicht. Bei Druckabfall oder Lufteintrag drohen Fehlermeldungen oder Verschmutzungen. Starten Sie Geräte erst nach der morgendlichen Klarspülung (kalt). (Praxisempfehlung.)

4) Betrifft es ganz Hörstel?
Ja. Laut WTL kann es im gesamten Gemeindegebiet zu Beeinträchtigungen kommen. In Lotte sind Wersen und Halen genannt.

5) Muss ich selbst „durchspülen“?
Nein. Die Netzspülung ist Aufgabe des Versorgers. Haushalte sollten nur die eigene Hausinstallation kurz kaltspülen, bis das Wasser klar ist. (Praxisempfehlung.)

6) Warum nicht tagsüber spülen?
Nachts sind weniger Verbraucher aktiv. Das reduziert Störungen und erleichtert die hydraulische Führung der Spülstrecken.

7) Entstehen mir Kosten?
Für Arbeiten am öffentlichen Netz nicht. Reinigung von Perlatoren/Filtern in der Hausinstallation liegt bei Eigentümer:innen/Verwalter:innen. Konkrete Kostenangaben liegen nicht vor.

8) Wer hilft bei Störungen?
Die WTL-Störungsstelle ist rund um die Uhr erreichbar: 05451 900-100.


Fazit

Die Leitungsspülungen in Hörstel sowie in Wersen/Halen (Lotte) sind eine routinierte Qualitätsmaßnahme. Rechnen Sie in den Nachtstunden mit Druckschwankungen und kurzzeitigen Verfärbungen. Wer Geräte pausiertmorgens kurz kalt spültPerlatoren/Filter prüft und bei Auffälligkeiten die WTL-Hotline nutzt, ist gut vorbereitet. So bleibt die Trinkwasserqualität in der Region zuverlässig hoch – heute und in Zukunft.

Liebe Leser ich bin leidenschaftlicher Fotograf und Blogger. Gemeinsam möchte ich mit euch Hörstel und die Region Erkunden, spannende und neues Berichten. Ihr habt Fragen oder Anregungen, dann schreibt mich direkt an. Meine Kontaktdaten findet Ihr unter Kontakte.

Kommentar veröffentlichen