Wird geladen

Fledermausabend in Riesenbeck: Heute die nächtlichen Jäger hautnah erleben

Fledermausabend in Riesenbeck

Fledermausabend in Riesenbeck – Heute Abend heißt es: Augen und Ohren auf für ein einmaliges Naturerlebnis. Wenn die Sonne untergeht, erwachen die lautlosen Jäger der Nacht – und Sie können live dabei sein.



1. Ein Fledermausabend voller Natur und Entdeckungen

Heute, am 29. August 2025, um 19:30 Uhr, lädt die Arbeitsgemeinschaft für Naturschutz Tecklenburger Land (ANTL) auf den Hof Lammers in Hörstel-Riesenbeck ein.

Besucher erfahren spannende Fakten über Fledermäuse – von ihrem Jagdverhalten bis zu den Herausforderungen, die ihren Bestand bedrohen. Danach geht es gemeinsam hinaus ins Gelände, um die Tiere in freier Natur zu erleben.

Wer hat nicht schon einmal den Schatten einer Fledermaus gesehen und sich gefragt: Wie finden sie im Dunkeln ihre Beute? Heute gibt es Antworten – direkt von den Experten, mit der Möglichkeit, die Tiere hautnah zu beobachten.


2. Treffpunkt, Uhrzeit und Ablauf

📍 Ort: Hof Lammers, Im Vogelsang 75, 48477 Hörstel-Riesenbeck (hinter den Sportplätzen)
🕒 Start: 19:30 Uhr

Programm:

  • Begrüßung & Einführung: Kurzer Vortrag zu Arten, Lebensräumen und Gefährdungen
  • Wissensstationen: Infos zu Quartierschutz, Nahrung und Lebensraumgestaltung
  • Geführte Exkursion: Beobachtung mit Fledermaus-Detektoren
  • Fragerunde: Austausch mit den Experten der ANTL

💡 Hinweis: Bei Dauerregen fällt die Veranstaltung aus. Eine Anmeldung unter umweltbildung@antl-ev.de wird empfohlen.

Landmaschinenmuseum Riesenbeck: Geschichte zum Anfassen


3. Fledermäuse – bedrohte Flugkünstler

In Deutschland stehen viele Fledermausarten auf der Roten Liste. Laut Bundesamt für Naturschutz (BfN) sind über die Hälfte der heimischen Arten gefährdet oder vom Aussterben bedroht.

Hauptgründe für den Rückgang:

UrsacheAuswirkung
Chemische BelastungWeniger Insekten, Giftanreicherung im Körper
Verlust von QuartierenBaumhöhlen, Dachstühle, Bunker verschwinden
Verlust von JagdgebietenLandwirtschaftliche Umstrukturierung reduziert Lebensräume

Beispiel aus der Region:
In den 1980er-Jahren brachte die ANTL-Ortsgruppe Westerkappeln selbstgebaute Fledermauskästen an. 1989 wurde erstmals die Nutzung nachgewiesen – in einem Kasten drängelten sich 1 Großer Abendsegler und 11 Bechsteinfledermäuse.


4. Die Arbeit der ANTL für den Fledermausschutz

Seit 1976 setzt sich die ANTL für den Erhalt regionaler Lebensräume ein. Das Engagement ist vielfältig und praxisnah:

  • Bunkerprojekt Riesenbeck-Bergeshövede: Umbau eines alten Weltkriegsbunkers zu einem sicheren Winterquartier, unterstützt vom THW Rheine, den Hörsteler Pfadfindern und der Harkenberg-Gesamtschule.
  • Fledermausabende: 2023 in Kloster Gravenhorst, 2024 zusätzlich in Tecklenburg.
  • Streuobstwiesenpflege: Erhalt von über 100 alten Obstsorten, Vermarktung im eigenen Hofladen.
  • Umweltbildung: Führungen, Workshops und Mitmachaktionen für Kinder, Familien und Schulklassen.

5. Warum Riesenbeck ein idealer Ort ist

Riesenbeck bietet eine Kombination aus Gewässern, alten Bäumen und ruhigen Quartieren – ideale Jagdreviere und Lebensräume für Fledermäuse.

Arten, die hier vorkommen können:

  • Großer Abendsegler
  • Zwergfledermaus
  • Bechsteinfledermaus

Die Vielfalt an Lebensräumen in der Umgebung macht den Standort für Schutzmaßnahmen besonders wertvoll.


6. Tipps für Teilnehmer des Fledermausabends

  • Anmeldung: umweltbildung@antl-ev.de
  • Kleidung: Wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk
  • Taschenlampen: Erlaubt, aber bitte ohne direktes Anleuchten der Tiere
  • Fotografie: Möglich, jedoch ohne Blitz
  • Verhalten: Ruhig bleiben, um die Tiere nicht zu stören
  • Parken: In der Nähe der Sportplätze

7. Wie Fledermäuse geortet werden – Ein Blick in die Technik

Fledermäuse jagen mit Ultraschall-Ortung. Ihre Rufe liegen meist zwischen 20 und 120 Kilohertz – für Menschen unhörbar.
Mit sogenannten Bat-Detektoren können diese Rufe in hörbare Frequenzen umgewandelt werden.
Beispiel: Die Zwergfledermaus ruft bei ca. 45 kHz, der Große Abendsegler bei ca. 20 kHz.

Bei der heutigen Exkursion setzen die ANTL-Experten diese Geräte ein, um die Tiere zu orten und ihre Rufe für die Besucher hörbar zu machen.


8. Fazit: Ein Erlebnis, das bleibt

Der Fledermausabend ist mehr als nur eine Führung – er ist eine Einladung, die Natur mit neuen Augen zu sehen. Wer heute teilnimmt, erlebt die nächtlichen Flugkünstler hautnah und erfährt, wie wichtig ihr Schutz ist.
Vielleicht wird der eine oder andere danach sogar selbst aktiv im Naturschutz.


9. FAQ – Häufige Fragen

Ist der Fledermausabend kostenlos?
Ja, Spenden sind willkommen.

Ab welchem Alter geeignet?
Für alle Altersgruppen, besonders familienfreundlich.

Was passiert bei Regen?
Bei Dauerregen entfällt die Veranstaltung.

Muss ich mich anmelden?
Ja, per E-Mail an umweltbildung@antl-ev.de.

Welche Arten kann ich sehen?
Häufig Großer Abendsegler, Zwergfledermaus; Sichtungen hängen vom Wetter ab.

Kann ich fotografieren?
Ja, ohne Blitzlicht.

Wie lange dauert die Veranstaltung?
Etwa zwei Stunden, abhängig von Wetter und Sichtungslage.

Liebe Leser ich bin leidenschaftlicher Fotograf und Blogger. Gemeinsam möchte ich mit euch Hörstel und die Region Erkunden, spannende und neues Berichten. Ihr habt Fragen oder Anregungen, dann schreibt mich direkt an. Meine Kontaktdaten findet Ihr unter Kontakte.

Kommentar veröffentlichen