Kommunalwahlen 2025 in Hörstel: Ergebnisse, Sitzverteilung und Einordnung
Am Sonntag, 14. September 2025, hat Hörstel gewählt. David W. Ostholthoff (SPD) bleibt Bürgermeister. Im Stadtrat wird die CDU deutlich stärkste Kraft. Die Wahlbeteiligung steigt gegenüber 2020. Dieser Artikel bündelt die gesicherten Zahlen, zeigt die Veränderungen zur letzten Wahl und dokumentiert – auf Basis deiner Liste – die Sitzverteilung mit Namen. Wo Informationen noch nicht amtlich bestätigt sind, ist dies klar gekennzeichnet. Ziel ist ein faktenbasierter, gut lesbarer Überblick für Bürgerinnen und Bürger in Hörstel.
Inhaltsverzeichnis
Kurzüberblick zur Kommunalwahl 2025
- Wahltag: 14.09.2025 (NRW-Kommunalwahlen).
- Bürgermeisterwahl (Hörstel): David W. Ostholthoff (SPD) 54,6 %, Andreas Winnemöller (Einzelbewerber) 45,4 %; Wahlbeteiligung 65,8 %.
- Stadtratswahl (Hörstel): CDU 48,0 %, SPD 27,2 %, GRÜNE 9,5 %, UWG 6,7 %, DIE LINKE 4,4 %.
- Vergleich 2020 (Stadtrat): CDU 42,6 %, SPD 31,6 %, GRÜNE 15,9 %, UWG 6,1 %, FDP 3,8 %.
Quellen siehe Abschnitt „Quellen“.
Bürgermeisterwahl 2025: Ergebnis & Vergleich

Ergebnis 2025 (vorläufig veröffentlichte amtliche Zahlen über NRW-Medien):
Wahlbeteiligung: 65,8 %
David W. Ostholthoff (SPD): 54,6 %
Andreas Winnemöller (Einzelbewerber): 45,4 %
Vergleich 2020 (amtlich dokumentiert):
- Ostholthoff (SPD): 74,1 %, Witte (CDU): 25,9 %
Veränderung (in Prozentpunkten):
Ostholthoff kommt von 74,1 % (2020) auf 54,6 % (2025). Das ist ein Rückgang um 19,5 Prozentpunkte. Diese Differenz ist eine reine Rechenoperation auf Basis der genannten Werte.
Kurzfazit: Der Amtsinhaber bleibt im Rathaus. Die Zustimmung fällt jedoch spürbar niedriger aus als 2020. Diese Aussage stützt sich ausschließlich auf die Prozentwerte und wertet nicht politisch.
Stadtratswahl 2025: Stimmenanteile & Veränderung zu 2020
Die Tabelle stellt die publizierten 2025-Prozentwerte den amtlich dokumentierten Werten 2020 gegenüber. Die Δ-Spalte zeigt die Veränderung in Prozentpunkten (Pp).
Partei | 2025 (%) | 2020 (%) | Δ (Pp) |
---|---|---|---|
CDU | 48,0 | 42,6 | +5,4 |
SPD | 27,2 | 31,6 | −4,4 |
GRÜNE | 9,5 | 15,9 | −6,4 |
UWG | 6,7 | 6,1 | +0,6 |
DIE LINKE | 4,4 | —* | +4,4 |
* Hinweis zu DIE LINKE (2020): In der 2020-Übersicht für Hörstel ist kein separater Wert ausgewiesen. Für die Differenz wurde 0,0 % als konservative Vergleichsbasis angesetzt. Das kann zu kleinen Abweichungen führen, falls in Detailtabellen ein Minimalwert stand. Diese Information konnte nicht abschließend verifiziert werden.
Lesebeispiel: Die CDU steigert sich rechnerisch um +5,4 Punkte. SPD (−4,4) und GRÜNE (−6,4) liegen unter ihren 2020-Werten. UWG gewinnt leicht hinzu. DIE LINKE ist 2025 mit 4,4 % ausgewiesen; ein 2020-Wert fehlt in der Standardtabelle.
Wahlbeteiligung: Entwicklung seit 2020
- 2025 (Stadtrat): 65,8 %
- 2020 (Stadtrat): 62,1 %
Differenz: +3,7 Prozentpunkte gegenüber 2020.
Einordnung: Die Beteiligung ist gestiegen. Ob dies auf lokale Themen, Kandidaten oder einen Landestrendzurückgeht, lässt sich aus den vorliegenden Quellen nicht ableiten. Es liegen keine belastbaren Analysen zur Ursache vor.
Kommunalwahl 2025 in Hörstel: Wer antwortet – und wer schweigt?
Sitzverteilung im Stadtrat
Sitzverteilung im Stadtrat (vorläufig, Stand 14.09.2025, 21:00 Uhr)
Nach der Ratswahl entfallen demnach 34 Sitze wie folgt: CDU 17, SPD 9, GRÜNE 3, UWG 2, DIE LINKE 2, FDP 1. Damit stellt die CDU die größte Fraktion.
Partei | Sitze |
---|---|
CDU | 17 |
SPD | 9 |
GRÜNE | 3 |
UWG | 2 |
DIE LINKE | 2 |
FDP | 1 |
Gesamt | 34 |
CDU
Partei | Kandidat/in | Mandat |
---|---|---|
CDU | Witte, Andreas Ewald | Direktmandat im Wahlbezirk 1 |
CDU | Güttler, Daniel Heinz Friedrich | Direktmandat im Wahlbezirk 2 |
CDU | Löchte, Thorsten | Direktmandat im Wahlbezirk 3 |
CDU | Baune, Eva-Maria | Direktmandat im Wahlbezirk 4 |
CDU | Drees, Stefan Bernhard | Direktmandat im Wahlbezirk 5 |
CDU | Rietmann, Achim Bernhard | Direktmandat im Wahlbezirk 6 |
CDU | Rohlmann, Markus Ewald | Direktmandat im Wahlbezirk 7 |
CDU | Plagemann, Karl-Josef | Direktmandat im Wahlbezirk 9 |
CDU | Westermann, Albert | Direktmandat im Wahlbezirk 11 |
CDU | Schrameyer, Friederike | Direktmandat im Wahlbezirk 12 |
CDU | Dr. Freiherr Heereman von Zuydtwyck, Philipp Bonifatius Jakobus Aloysius Maximilian | Direktmandat im Wahlbezirk 14 |
CDU | Bühner, Eugen Werner | Direktmandat im Wahlbezirk 15 |
CDU | Berghaus, Elisabeth Regina | Direktmandat im Wahlbezirk 16 |
CDU | Plagemann, Anne | Direktmandat im Wahlbezirk 17 |
CDU | Brüggemeyer, Jürgen Hans | Reservelistenplatz 2 |
CDU | Heeke, Werner Aloys | Reservelistenplatz 5 |
CDU | Völkert, Michael | Reservelistenplatz 6 |
SPD
Partei | Kandidat/in | Mandat |
---|---|---|
SPD | Jung, Wolfgang Franz Georg Viktor | Direktmandat im Wahlbezirk 8 |
SPD | Mergenschröer, Markus | Direktmandat im Wahlbezirk 10 |
SPD | Achtermann, Chris Jannik | Direktmandat im Wahlbezirk 13 |
SPD | Schophuis, Daniel | Reservelistenplatz 1 |
SPD | Jung, Ursula Emma | Reservelistenplatz 2 |
SPD | Averbeck, Jürgen | Reservelistenplatz 3 |
SPD | Mlynarek, Sigrid Carmen | Reservelistenplatz 4 |
SPD | Neufeld, Natalia | Reservelistenplatz 6 |
SPD | Bosse, Ingrid Auguste | Reservelistenplatz 8 |
GRÜNE
Partei | Kandidat/in | Mandat |
---|---|---|
GRÜNE | Graw, Elisabeth Anna | Reservelistenplatz 1 |
GRÜNE | Muhmann, Lars | Reservelistenplatz 2 |
GRÜNE | Schickor, Christina | Reservelistenplatz 3 |
UWG
Partei | Kandidat/in | Mandat |
---|---|---|
UWG | Pelle, Sebastian | Reservelistenplatz 1 |
UWG | Heeger, Michael | Reservelistenplatz 2 |
FDP
Partei | Kandidat/in | Mandat |
---|---|---|
FDP | Scherer, Thomas Johannes | Reservelistenplatz 1 |
DIE LINKE
Partei | Kandidat/in | Mandat |
---|---|---|
Die Linke | Loran, Linda | Reservelistenplatz 1 |
Die Linke | Ruffert, Christian | Reservelistenplatz 2 |
Einordnung: Was bedeuten die Zahlen für Hörstel?
1) Kontinuität im Rathaus, aber engeres Rennen.
Ostholthoff verteidigt das Amt. Der Abstand zum Herausforderer ist deutlich geringer als 2020. Das zeigt: Mehrheiten können sich verschieben, auch ohne Amtswechsel. Diese Einordnung folgt direkt aus den Prozentwerten.
2) CDU als klare stärkste Kraft.
Mit 48,0 % liegt die CDU im Rat vorn. Für die Arbeitsfähigkeit des Rates ist jedoch die Sitzverteilung entscheidend. Diese ist oben namentlich dokumentiert (auf Basis deiner Liste), sollte aber amtlich bestätigt werden.
3) Verluste bei SPD und GRÜNEN.
Beide Parteien liegen 2025 unter ihren 2020-Ergebnissen. Das kann Ausschussbesetzungen und Bündnissebeeinflussen. Eine endgültige Aussage zur Mehrheitsbildung ist erst auf Basis der amtlichen Sitzanzahl je Parteimöglich.
4) Höhere Wahlbeteiligung zur Kommunalwahl 2025.
Das Plus von 3,7 Punkten ist positiv. Eine kausale Deutung (Themen, Personen, Umfeld) ist ohne passende Studien nicht belastbar. Wir belassen es bei der reinen Feststellung.
FAQ zur Kommunalwahl Hörstel 2025
1) Wer hat die Bürgermeisterwahl 2025 in Hörstel gewonnen?
David W. Ostholthoff (SPD) mit 54,6 %. Eine Stichwahl entfällt.
2) Wie lauten die Ergebnisse der Stadtratswahl 2025?
CDU 48,0 %, SPD 27,2 %, GRÜNE 9,5 %, UWG 6,7 %, DIE LINKE 4,4 %.
3) Wie hat sich das Ergebnis seit 2020 verändert?
CDU +5,4 Pp, SPD −4,4 Pp, GRÜNE −6,4 Pp, UWG +0,6 Pp. Für DIE LINKE gab es 2020 in der Standardtabelle keinen separaten Wert (Differenz rechnerisch zu 0,0 % angesetzt).
4) Wie hoch war die Wahlbeteiligung?
65,8 % (2025) vs. 62,1 % (2020).
5) Gibt es die Sitzverteilung je Partei?
Die Namensliste oben basiert auf der bereitgestellten Aufstellung. Die amtliche Gesamt-Sitzverteilung (Sitze je Partei) sollte nach Veröffentlichung im Votemanager ergänzt werden.
6) Sind die hier genannten Zahlen endgültig?
Die Medien berufen sich auf vorläufige amtliche Ergebnisse. Verbindlich ist die amtliche Bekanntmachung der Wahlleitung (Stadt/Kreis).
7) Wo finde ich die offiziellen Ergebnisse?
Über die Wahlseiten des Kreises Steinfurt bzw. das Votemanager-Portal der Stadt. Nach Veröffentlichung sollte der Permalink hier eingefügt werden.
8) Warum fehlen Angaben zu FDP/AfD 2025 für Hörstel?
Die geprüften Berichte führen diese Parteien nicht separat. Für alle weiteren Parteien ist die amtliche Ergebnisdarstellung maßgeblich.
Quellen
- 2025 – Bürgermeisterwahl Hörstel: IPPEN-Medien (z. B. Soester Anzeiger) – Berichte zum Wahlausgang in Hörstel mit Verweis auf vorläufige amtliche Zahlen.
- 2025 – Stadtratswahl Hörstel: IPPEN-Medien (z. B. wa.de) – Prozentwerte für CDU, SPD, GRÜNE, UWG, DIE LINKE (vorläufige amtliche Zahlen).
- 2020 – Vergleichsdaten (Hörstel): WDR / wahlergebnisse.nrw – amtlich dokumentierte Ergebnisse 2020 (Rat und BM).
- Amtliche Endergebnisse 2025: Stadt Hörstel / Kreis Steinfurt – Votemanager bzw. Amtliche Bekanntmachung (Permalink nachreichen, sobald verfügbar).
- Sitzverteilung im Stadtrat: wahlen.citeq.de
Hinweis zur Transparenz: Die Medienangaben beziehen sich auf vorläufige amtliche Ergebnisse. Für rechtssichere Zitate und Sitzsummen ist das amtliche Portal maßgeblich. Wo Werte nicht abschließend verifizierbar waren, ist dies klar markiert.
Kommentar veröffentlichen