Stadt Hörstel kontrolliert Falschparker: So parken Sie innerorts richtig
Die Stadt Hörstel verschärft die Kontrollen gegen Falschparker, insbesondere auf Gehwegen. Welche Regeln gelten, welche Strafen drohen und wie Sie richtig parken – jetzt lesen!
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung: Warum jetzt verstärkte Kontrollen gegen Falschparker?
„Ich musste mit dem Kinderwagen auf die Straße ausweichen, weil wieder ein Auto auf dem Gehweg stand!“ – Solche Beschwerden häufen sich in Hörstel. Die Stadtverwaltung reagiert nun mit verstärkten Kontrollen gegen Falschparker. Besonders das illegale Parken auf Gehwegen steht im Fokus, da es Fußgänger gefährdet und Rettungswege blockiert.
Laut der Straßenverkehrsordnung (StVO) muss der Gehweg für Fußgänger frei bleiben. Doch viele Autofahrer sind sich nicht bewusst, dass das Parken dort verboten ist, wenn es nicht ausdrücklich durch ein Schild erlaubt wird. Um die Sicherheit zu verbessern, hat das Bundesverwaltungsgericht klargestellt, dass Kommunen illegales Gehwegparken ahnden müssen. Die Stadt Hörstel setzt dies nun konsequent um.
2. Parkregeln innerorts: Was ist erlaubt, was macht Sie zum Falschparker?
Grundsatz der Straßenverkehrsordnung (StVO)
Laut StVO gilt: Die Fahrbahn ist für Kraftfahrzeuge, der Gehweg für Fußgänger. Das bedeutet:
✔ Parken auf dem Gehweg ist grundsätzlich verboten, es sei denn, ein entsprechendes Schild erlaubt es.
✔ Fahrzeuge dürfen nur so geparkt werden, dass sie niemanden behindern oder gefährden.
✔ Das Rechtsparkgebot gilt: Autos müssen immer in Fahrtrichtung abgestellt werden. Ausnahme: Einbahnstraßen.
✔ Es muss eine Restfahrbahnbreite von mindestens 3,05 Metern bleiben – ist die Straße zu schmal, darf dort nicht geparkt werden.
✔ An Einmündungen und Kreuzungen ist ein Mindestabstand von 5 Metern, mit Radweg 8 Metern einzuhalten.
✔ Parkverbot über Schachtdeckeln, Hydranten und Absperrvorrichtungen für Gas oder Wasser – diese müssen im Notfall frei zugänglich sein.
Spezielle Parkregelungen in Hörstel
- Am Torfmoorsee darf nur auf der rechten Seite geparkt werden, links gilt absolutes Halteverbot.
- In verkehrsberuhigten Bereichen (oft als „Spielstraße“ bekannt) darf nur auf gekennzeichneten Flächen geparkt werden.
- Eine offizielle Spielstraße mit vollständigem Parkverbot gibt es in Hörstel derzeit nicht.
3. Konsequenzen bei Falschparken
Wer sich nicht an die Parkregeln hält, muss mit folgenden Strafen rechnen:
Verstoß | Strafe |
---|---|
Parken auf dem Gehweg | ab 55 € |
Parken mit Behinderung anderer | 70 € + 1 Punkt in Flensburg |
Parken über Hydranten | Abschleppen möglich |
Parken ohne ausreichende Restfahrbahnbreite | ab 55 € |
Parken im absoluten Halteverbot | ab 25 €, mit Behinderung mehr |
Die Stadt Hörstel setzt verstärkt auf Hinweise und Verwarnungen. Wer jedoch wiederholt falsch parkt, muss mit einem Bußgeldbescheid rechnen. Das Bundesverwaltungsgericht hat zudem entschieden, dass Kommunen illegales Gehwegparken ahnden müssen, wenn Fußgänger beeinträchtigt werden.
4. Tipps für richtiges Parken
Damit es gar nicht erst zu einem Strafzettel kommt, sollten Autofahrer folgende Tipps beachten:
✅ Verkehrszeichen immer im Blick behalten. Sie geben an, wo das Parken erlaubt oder verboten ist.
✅ Genügend Abstand zu Kreuzungen, Einmündungen und Hydranten halten. Mindestens 5 Meter, mit Radweg 8 Meter.
✅ Parken auf dem Gehweg vermeiden. Nur erlaubt, wenn ein entsprechendes Schild darauf hinweist.
✅ Parkuhr oder Parkscheibe nutzen. Wenn eine Parkdauer vorgegeben ist, immer darauf achten.
✅ Spiegel einklappen in engen Straßen. So vermeiden Sie Schäden durch vorbeifahrende Fahrzeuge.
✅ Winter beachten: Denken Sie daran, dass Ihr Fahrzeug bei Schneefall oder Eis nicht zur Gefahr wird.
✅ Private Flächen meiden. Parken auf fremden Grundstücken kann teuer werden.
✅ Auto gegen Wegrollen sichern. Besonders in Hanglagen unbedingt Handbremse anziehen und gegebenenfalls Gang einlegen.
5. Fazit: Mehr Sicherheit für alle
Die verstärkten Kontrollen der Stadt Hörstel sind eine Reaktion auf Beschwerden und dienen der Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer. Besonders für Fußgänger, Kinderwagen und Rollstuhlfahrer ist es wichtig, dass Gehwege frei bleiben. Wer sich an die Parkregeln hält, spart nicht nur Geld, sondern trägt auch zu einem geordneten Straßenverkehr bei.
6. FAQ
1. Ist das Parken auf dem Gehweg generell verboten?
Ja, es sei denn, ein Schild erlaubt es ausdrücklich.
2. Was passiert, wenn ich über einem Hydranten parke?
Ihr Fahrzeug kann abgeschleppt werden, da Hydranten im Notfall zugänglich sein müssen.
3. Gibt es spezielle Regeln für Einbahnstraßen?
Ja, hier darf beidseitig geparkt werden, wenn die Straße breit genug ist.
4. Wie erkenne ich eine Parkverbotszone?
Durch entsprechende Schilder oder Markierungen auf der Straße.
5. Muss ich eine Parkscheibe benutzen, wenn ein Parkautomat defekt ist?
Ja, in diesem Fall ist die Parkscheibe Pflicht.
6. Welche Strafe droht Falschparker bei Parken mit Behinderung?
70 € und ein Punkt in Flensburg.
7. Darf ich in verkehrsberuhigten Bereichen am Straßenrand parken?
Nein, nur auf gekennzeichneten Flächen.
8. Gibt es eine spezielle Parkregelung am Torfmoorsee?
Ja, dort darf nur auf der rechten Seite geparkt werden, links gilt absolutes Halteverbot.
Mit diesen Informationen sind Sie bestens vorbereitet, um in Hörstel regelkonform zu parken und unnötige Strafen, als Falschparker zu vermeiden. 🚗📍
Image by Alexander Fox | PlaNet Fox from Pixabay
Kommentar veröffentlichen