Wird geladen

Schleuse Bevergern: Rodungsarbeiten läuten Neubau ein – Startschuss für das Großprojekt am Dortmund-Ems-Kanal

Rodungsarbeiten an der Bevergerner Schleuse

Das Rauschen der Motorsägen kündigt den Wandel an: In Bevergern beginnen im November die ersten Rodungsarbeiten am Dortmund-Ems-Kanal.
Wo heute noch dichter Bewuchs das Ufer säumt, entsteht bald die Baustelle für die neue Schleuse Bevergern.

Ein Jahrhundertprojekt nimmt Fahrt auf – sichtbar, hörbar und spürbar für alle, die hier leben oder täglich am Kanal entlangradeln.
Warum dieser Bau so wichtig ist und was sich konkret verändert, zeigt dieser Bericht.



1. Warum die Schleuse Bevergern ersetzt werden muss

Der Dortmund-Ems-Kanal verbindet das Ruhrgebiet mit der Nordsee – eine Lebensader für die deutsche Binnenschifffahrt. Doch viele Schleusen entlang der Nordstrecke stammen noch aus den 1910er-Jahren.
Ihre Technik gilt als überholt, ihre Maße sind für moderne Großmotorgüterschiffe zu klein.

Mit dem Projekt „Neue Schleusen DEK-Nord“ will die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) die Engpässe beseitigen.
Auch die Schleuse Bevergern, 1916 erbaut, soll einem Neubau weichen. Verantwortlich ist das Wasserstraßen-Neubauamt Datteln (WNA Datteln).

„Wir machen den Kanal fit für die Zukunft“, heißt es aus der Behörde. Die neuen Schleusen sollen künftig Schiffe mit bis zu 135 Metern Länge und 11,45 Metern Breite passieren lassen – ein Quantensprung für den Gütertransport.


2. Rodungsarbeiten: Was jetzt passiert

Bevor gebaut wird, muss Platz geschaffen werden. Ab November 2025 beginnen auf der Nordseite der alten Fahrt zwischen Westfalenstraße und kleiner Schleuse Bergeshövede umfangreiche Rodungsarbeiten.

Dabei werden Bäume und Sträucher entfernt, um Baufelder freizulegen. Zu den vorbereitenden Maßnahmen zählen:

  • der Abbruch der alten kleinen Schleuse Bevergern,
  • die Teilverfüllung der alten Kanaltrasse,
  • und der Bau einer neuen Baustellenzufahrt.

Diese Arbeiten bilden den ersten Schritt zum eigentlichen Schleusenneubau – und sind zugleich das sichtbarste Zeichen für den Projektstart in Nordrhein-Westfalen.

„Für Anwohner und Spaziergänger wird sich das Bild am Kanal vorübergehend verändern“, so das WNA Datteln. „Wir bitten um Verständnis – Sicherheit geht vor.“


110 Jahre Mittellandkanal – über ein Jahrhundert Wasserstraßengeschichte am „Nassen Dreieck“


3. Beteiligte Firmen und Sicherheitsmaßnahmen

Den Auftrag erhielt die Breddemann Forstgesellschaft mbH & Co. KG aus Waltrop. Sie setzte sich in einem öffentlichen Vergabeverfahren durch.
Die naturschutzfachliche Begleitung übernimmt der Bundesforstbetrieb Rhein-Weser (Forstrevier Seeste in Westerkappeln).
Er achtet darauf, dass Tiere, insbesondere Vögel und Fledermäuse, außerhalb ihrer Brut- und Aktivitätszeiten nicht beeinträchtigt werden.

Während der Arbeiten müssen Betriebs- und Fußwege zeitweise gesperrt werden.
Das WNA empfiehlt, Beschilderungen zu beachten und Sperrbereiche strikt zu meiden.


4. Das Großprojekt „Neue Schleusen DEK-Nord“ im Überblick

StandortBundeslandProjektstatus (Stand Okt 2025)
GleesenNiedersachsenNeue Schleuse in Betrieb (seit 2016)
HesselteNiedersachsenBodenmanagementfläche seit 2017
VenhausNiedersachsenErster Bauabschnitt 2022 abgeschlossen
RoddeNRWZweiter Bauabschnitt läuft
BevergernNRWRodung ab Nov 2025 / Baubeginn 2026 geplant

Mit diesem Programm stärkt die WSV die Zukunftsfähigkeit des Dortmund-Ems-Kanals.
Die neuen Schleusen sorgen für:

  • schnellere Abfertigung der Schiffe,
  • weniger Wasserverbrauch durch moderne Sparbecken,
  • und höhere Sicherheitsstandards für Personal und Technik.

Der Kanal bleibt während der Bauzeit befahrbar; Einschränkungen werden frühzeitig kommuniziert.


5. Zeitplan und regionale Auswirkungen

Nach Abschluss der Rodungen folgen Bodenerkundungen und Baugrundarbeiten.
Der eigentliche Schleusenbau startet voraussichtlich im Frühjahr 2026.

Ähnliche Projekte an anderen Standorten zeigen: Zwischen Baubeginn und Inbetriebnahme können bis zu acht Jahrevergehen – abhängig von Genehmigungen, Wasserständen und Lieferketten.

Für Bevergern und die Stadt Hörstel bedeutet das:

  • Bauverkehr auf Teilstrecken der Westfalenstraße,
  • vorübergehende Wegsperrungen für Radfahrer,
  • aber langfristig auch neue Infrastruktur und wirtschaftliche Impulse.

Viele Unternehmen aus der Region profitieren bereits als Zulieferer oder Dienstleister.
Das Projekt bringt Arbeitsplätze, aber auch logistische Herausforderungen – ein Balanceakt zwischen Fortschritt und Alltag.


6. Fazit: Ein Jahrhundertbau am Kanal

Die Schleuse Bevergern steht vor einem Neubeginn.
Was derzeit wie ein Eingriff in die Natur wirkt, ist der Startschuss für eines der bedeutendsten Infrastrukturprojekte der Region.

Wenn in wenigen Jahren wieder Schiffe passieren, wird kaum jemand an die jetzigen Baumfällungen denken – aber jeder profitiert von der modernen, leistungsfähigen Wasserstraße.

Die Modernisierung der Schleusen am Dortmund-Ems-Kanal ist kein fernes Bundesprojekt, sondern konkrete Zukunftsgestaltung vor der eigenen Haustür.


7. FAQ – Häufige Fragen zur Schleuse Bevergern

Wann beginnen die Arbeiten?
Im November 2025 starten die Rodungen auf der Nordseite der alten Fahrt.

Wer ist verantwortlich?
Das Wasserstraßen-Neubauamt Datteln, Speeckstraße 1, 45711 Datteln.
Ansprechpartnerin: Birgit Maßmann, Amtsleiterin.
📧 wna-datteln@wsv.bund.de

Welche Firma führt die Rodungen durch?
Die Breddemann Forstgesellschaft mbH & Co. KG aus Waltrop.

Wird der Kanal während der Arbeiten gesperrt?
Nein, der Schiffsverkehr läuft weiter.
Es kann jedoch örtliche Einschränkungen an Betriebswegen geben.

Wie groß wird die neue Schleuse?
Sie wird Schiffe bis 135 m Länge und 11,45 m Breite aufnehmen können.

Was passiert mit der alten kleinen Schleuse?
Sie wird im Zuge der ersten Bauphase vollständig abgebrochen.

Welche Umweltauflagen gelten?
Der Bundesforstbetrieb Rhein-Weser überwacht die Rodung naturschutzfachlich; Brut- und Schonzeiten werden eingehalten.

Wann ist die Fertigstellung geplant?
Ein genaues Datum steht noch nicht fest, realistisch ist eine Inbetriebnahme Anfang der 2030er-Jahre.

Liebe Leser ich bin leidenschaftlicher Fotograf und Blogger. Gemeinsam möchte ich mit euch Hörstel und die Region Erkunden, spannende und neues Berichten. Ihr habt Fragen oder Anregungen, dann schreibt mich direkt an. Meine Kontaktdaten findet Ihr unter Kontakte.

Kommentar veröffentlichen