💧 Trinkwasser-Spülungen in Hörstel, Riesenbeck und Bevergern – was Sie jetzt wissen sollten
Plötzlich ist der Wasserdruck weg oder das Leitungswasser wirkt leicht bräunlich – was steckt dahinter?
Im Oktober sorgt der Wasserversorgungsverband Tecklenburger Land (WTL) wieder für sauberes Trinkwasser:
Vom 12. bis 24. Oktober 2025 werden die Leitungen im Stadtgebiet Hörstel und im Ortsteil Riesenbeck, anschließend vom 26. bis 31. Oktober 2025 im Ortsteil Bevergern gespült.
Die Arbeiten finden bewusst in den Nachtstunden statt, damit der Alltag möglichst wenig beeinträchtigt wird.
Warum diese Maßnahme wichtig ist – und was Sie beachten sollten – lesen Sie hier.
Inhaltsverzeichnis
Warum werden Trinkwasserleitungen gespült?
Trinkwasser ist eines der am strengsten kontrollierten Lebensmittel in Deutschland. Damit es frisch und klar bleibt, werden die Leitungen regelmäßig gereinigt.
Mit der Zeit lagern sich kleine Mengen Eisen, Mangan oder Kalk ab. Diese Stoffe sind zwar unbedenklich, können das Wasser aber verfärben oder den Druck mindern.
Die Spülung entfernt diese Ablagerungen durch gezielten Wasserdruck – ohne chemische Zusätze. So bleibt die Wasserqualität hoch und die Leitungen werden geschont.
Ein Beispiel: Wer schon einmal gesehen hat, wie Feuerwehrleute Hydranten prüfen, kennt das Prinzip – bei der Spülung passiert Ähnliches, nur kontrollierter und abschnittsweise.
Wann und wo wird gespült?
| Zeitraum | Gebiet | Spülzeiten |
|---|---|---|
| 12.–24. Oktober 2025 | Stadtgebiet Hörstel & Stadtteil Riesenbeck | Sonntag, 22:00 – Montag, 5:00 Uhr; danach jeweils 20:00 – 5:00 Uhr |
| 26.–31. Oktober 2025 | Stadtteil Bevergern | Sonntag, 22:00 – Montag, 5:00 Uhr; danach jeweils 20:00 – 5:00 Uhr |
Die Arbeiten werden abschnittsweise durchgeführt.
So bleibt die Versorgung in weiten Teilen des Stadtgebiets erhalten, während einzelne Leitungen nacheinander gereinigt werden.
Was passiert während der Spülung?
Während der Spülzeiten kann es zu folgenden Erscheinungen kommen:
- geringem Wasserdruck,
- kurzzeitigen Ausfällen,
- Verfärbungen des Wassers durch gelöste Ablagerungen.
Diese Veränderungen sind völlig normal und nicht gesundheitsgefährdend. Nach der Spülung genügt es, einige Minuten kaltes Wasser laufen zu lassen, bis es wieder klar ist.
Auch der Druck stabilisiert sich meist innerhalb weniger Minuten.
Tipps für Anwohnerinnen und Anwohner
- Wäsche während der Spülzeiten vermeiden, um mögliche Verfärbungen zu verhindern.
- Hydranten und Schieber bitte nicht blockieren oder überparken – sie werden für die Arbeiten benötigt.
- Empfindliche Geräte (z. B. Waschmaschinen, Wasserfilter) während der Spülzeiten nicht betreiben.
- Nach Abschluss der Arbeiten Wasser kurz laufen lassen, bis es klar ist.
- Wer morgens früh Wasser nutzt, sollte vor dem Duschen oder Kaffeekochen kurz prüfen, ob der Leitungsdruck wieder normal ist.
💡 Hinweis: Eine leichte Trübung nach der Spülung ist kein Grund zur Sorge – sie verschwindet meist nach wenigen Minuten.
An wen kann man sich bei Störungen wenden?
Der WTL-Störungsdienst ist jederzeit erreichbar:
📞 Telefon: 05451 900-100
🕒 Erreichbar: 24 Stunden täglich, 7 Tage die Woche
Fazit: Kurze Einschränkungen für dauerhaft sauberes Wasser
Die nächtlichen Spülungen mögen kurzfristig für Unannehmlichkeiten sorgen, sind jedoch ein zentraler Bestandteil der vorbeugenden Instandhaltung.
So bleibt das Trinkwasser in Hörstel, Riesenbeck und Bevergern hygienisch einwandfrei und zuverlässig verfügbar.
Der WTL bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Verständnis und Unterstützung – besonders durch das Freihalten der Hydranten und umsichtiges Verhalten während der Nachtstunden.
FAQ – Häufige Fragen
1. Ist das Wasser während der Spülung trinkbar?
Ja. Leichte Trübungen sind möglich, aber gesundheitlich unbedenklich.
2. Muss ich das Wasser abkochen?
Nein, das ist nicht erforderlich. Nach der Spülung kurz laufen lassen, bis es klar ist.
3. Warum wird nachts gespült?
Nachts ist der Wasserverbrauch gering, sodass möglichst wenige Menschen beeinträchtigt werden.
4. Wie lange dauert die Spülung pro Abschnitt?
Meist nur wenige Stunden, abhängig von der Leitungsgröße.
5. Kann ich währenddessen duschen?
Ja, aber der Wasserdruck kann schwanken oder kurzzeitig ausfallen.
6. Was tun bei längeren Problemen?
Bitte den WTL-Störungsdienst unter 05451 900-100 kontaktieren – rund um die Uhr erreichbar.
7. Warum ist Bevergern erst später betroffen?
Das Wassernetz ist in Abschnitte unterteilt. Bevergern wird separat versorgt und daher in einem eigenen Zeitraum gespült.
8. Werden chemische Mittel verwendet?
Nein. Die Reinigung erfolgt ausschließlich mit Wasser und Druck – ganz ohne Chemie.
9. Wer führt die Arbeiten durch?
Der Wasserversorgungsverband Tecklenburger Land (WTL) mit Sitz in Ibbenbüren.
10. Was kann ich selbst tun, um die Wasserqualität zu sichern?
Regelmäßig Wasser laufen lassen, keine veralteten Filter verwenden und Wasserleitungen in Gebäuden regelmäßig warten lassen.


Kommentar veröffentlichen