600 Jahre Tradition und Gemeinschaft – Der Bürgerschützenverein Bevergern von 1425 e.V.
Einleitung
„Gemeinsam sind wir stark!“ – Dieser Leitspruch begleitet den Bürgerschützenverein Bevergern von 1425 e.V. seit Jahrhunderten. Was einst als Bürgerwehr zum Schutz des Ortes begann, ist heute ein lebendiger Verein, der Tradition, Brauchtum und Gemeinschaft fördert.
2025 feiert der Verein sein 600-jähriges Bestehen – ein beeindruckendes Jubiläum, das mit zahlreichen Festlichkeiten begangen wird. Doch was macht diesen Verein so besonders? Warum engagieren sich bis heute Hunderte von Mitgliedern mit Leidenschaft? Tauchen wir ein in die faszinierende Geschichte und das lebendige Vereinsleben. Denn eines ist sicher: Ohne die Begeisterung der Mitglieder wäre ein solches Erbe nicht möglich!
Inhaltsverzeichnis
1. Geschichte des Vereins
1425 – eine Zeit, in der Bevergern noch eine befestigte Stadt war und die Bürger ihr Gemeinwesen selbst schützen mussten. Aus dieser Notwendigkeit heraus entstand der Bürgerschützenverein. Doch längst ist die einstige Bürgerwehr einem starken Gemeinschaftsverein gewichen. Heute bewahrt der Verein die Traditionen des Schützenwesens und verbindet sie mit modernem Vereinsleben.
Doch was bedeutet Tradition im 21. Jahrhundert? Es geht nicht nur darum, alte Bräuche zu bewahren, sondern diese aktiv mit neuem Leben zu füllen – sei es durch sportliche Wettkämpfe, gesellige Treffen oder das Engagement für den Nachwuchs.
2. Ziele und Aufgaben des Vereins
Laut Satzung verfolgt der Verein folgende Ziele:
- Schießsport: Förderung des sportlichen Schießens und der Kameradschaft
- Schützenfest: Jährliche Organisation des traditionsreichen Festes
- Brauchtumspflege: Erhaltung und Weitergabe lokaler Traditionen
- Gemeinschaft: Stärkung des Zusammenhalts in Bevergern
- Karnevalsunterstützung: Mitgestaltung des regionalen Karnevals
Der Verein ist als gemeinnützig anerkannt und arbeitet selbstlos im Interesse der Mitglieder und der Stadtgemeinschaft.
Das wird dich bestimmt interessieren: Schützenvereine in Hörstel – Tradition, Gemeinschaft und Lebensfreude
3. Das Schützenfest – Ein Highlight des Jahres
Das jährliche Schützenfest ist das Herzstück des Vereinslebens. Es wird traditionell am fünften Samstag nach dem 31. Mai gefeiert und folgt einem festen Ablauf:
Freitag – Familiennachmittag
- 15:30 Uhr: Kinderschützenfest mit Laserschießen
- 19:00 Uhr: Antreten zur feierlichen Vogeltaufe
Samstag – Hauptschützenfesttag
- 08:30 Uhr: Schützenmesse in der Pfarrkirche
- 10:00 Uhr: Königsschießen auf der Vuegelrode
- 19:00 Uhr: Große Polonaise und festlicher Königsball
Sonntag – Festlicher Ausklang
- 11:00 Uhr: Frühschoppen mit Flatterscheibenschießen
- 14:00 Uhr: Traditionelles Fischen an der Aa
- 17:00 Uhr: Tanz und geselliges Beisammensein
Was dieses Fest so besonders macht? Es ist die Mischung aus festlichem Ernst und ausgelassener Freude. Wer einmal dabei war, weiß: Hier werden Erinnerungen fürs Leben geschaffen!
4. Mitgliedschaft und Engagement im Bürgerschützenverein Bevergern
Wer Teil dieser traditionsreichen Gemeinschaft werden möchte, kann dem Verein ab 21 Jahren beitreten. Die Mitgliedschaft bietet zahlreiche Vorteile:
Vorteil | Beschreibung |
---|---|
Teilnahme am Schützenfest | Aktive Mitgestaltung eines der größten Feste der Region |
Schießsport | Zugang zu Trainings und Wettbewerben |
Gemeinschaft | Gesellige Abende und Veranstaltungen |
Ehrenamt | Möglichkeit, sich aktiv im Vereinsleben einzubringen |
Der Beitritt ist unkompliziert und kann jederzeit über den Vorstand erfolgen.
5. BSV plus – Mehr als nur Schützenfest
Neben dem Schützenfest gibt es zahlreiche weitere Aktivitäten, die den Verein lebendig halten:
- Kartenspielabende: Regelmäßige Doppelkopfrunden
- Radtouren: Gemeinsame Erkundungen der Region
- Schießsport: Wettkämpfe und Übungsschießen an festen Terminen
Gerade diese Aktivitäten zeigen: Der Bürgerschützenverein ist mehr als ein Event – er ist eine Gemeinschaft für das ganze Jahr!
6. Jubiläumsfeierlichkeiten 2025
600 Jahre – ein Anlass, der gebührend gefeiert wird! Das Jubiläumsprogramm bietet Höhepunkte für Jung und Alt:
- 27.-29. Juni: Großes Jubiläumsschützenfest
- 4. Juli: Kommersabend mit historischen Rückblicken
- 5. Juli: Festumzug mit befreundeten Vereinen
- 6. Juli: Familienfest für alle Generationen
- September: Biberpokal und Kaiserschießen als feierlicher Abschluss
Zusätzlich sind Sonderausstellungen zur Vereinsgeschichte und ein Filmprojekt geplant, das die Emotionen dieses besonderen Jahres festhalten soll.
7. Fazit
Der Bürgerschützenverein Bevergern ist mehr als ein Traditionsverein – er ist ein lebendiges Stück Heimatgeschichte. Wer sich für Brauchtum, Gemeinschaft und Schießsport interessiert, findet hier eine zweite Familie. Das Jubiläumsjahr 2025 wird ein unvergessliches Ereignis für alle Mitglieder und Gäste.
Ein Verein mit 600 Jahren Geschichte lebt von seinen Menschen – und von ihrer Leidenschaft, alte Werte in die Zukunft zu tragen!
8. FAQ zum Bürgerschützenverein Bevergern
1. Wer kann Mitglied werden?
Jeder Bevergerner Bürger ab 21 Jahren.
2. Welche Vorteile bietet die Mitgliedschaft im Bürgerschützenverein Bevergern?
Gemeinschaft erleben, Schießsport ausüben, Traditionen pflegen.
3. Wann findet das nächste Schützenfest statt?
Vom 27. bis 29. Juni 2025.
4. Welche weiteren Aktivitäten gibt es?
Radtouren, Kartenspielabende, regelmäßige Schießsporttreffen.
5. Wie kann man sich für das Jubiläum anmelden?
Über den Vorstand oder die Vereinswebsite.
Kommentar veröffentlichen